Hans-Furler-Gymnasium Oberkirch

Seitenbereiche

Seiteninhalt

IT-Gymnasium

IT-Profil

Das Hans-Furler-Gymnasiums hat ein schuleigenes IT-Profil im Angebot. Es setzt sich aus einer Kombination von schuleigenen Arbeitsgemeinschaften sowie aus Pflicht- und Wahlpflichtfächern aus dem gymnasialen Kanon des Landes zusammen. Es besteht somit die Möglichkeit von Klasse 5 an jedes Jahr zentrale IT-Kompetenzen zu erwerben und zu erweitern. Digitales Arbeiten und IT-Schulung finden dazu in weiteren Fächern statt, schwerpunktmäßig in den Fächen der Naturwissenschaften.

  • Schuleigenes IT-Profil - Informatik: Alle Schülerinnen und Schüler erhalten in Klasse 5 Kurse in Medienbildung gemäß Bildungsplan. Dazu kommen Wahlangebote im Bereich des Programmierens (App-Programmierung, Steuerung und Konstruktion von Lego-Robotern unter Teilnahme an Wettbewerben). In Klasse 7 haben alle Klassen eine Stunde Informatik gemäß Bildungsplan. Für die Klassen 8 bis 10 kann das Verbundfach Informatik-Mathematik-Physik (IMP) als Kern- und Profilfach gewählt werden. Nur an Gymnasien wird dieses Fach gemäß Bildungsplan vollständig auf gymnasialem Niveau unterrichtet. Auf der Kursstufe ist Informatik als Basisfach bzw. Leistungsfach wählbar.
  • Physik, Chemie und Biologie: Digitales Arbeiten wird hier u.a. dadurch ermöglicht, dass in den Fachräumen Notebooksätze mit Zugang zu entsprechender, auf dem Schulserver liegender Software zur Verfügung stehen. Dazu kommt noch ein PC-Pool in einem Übungsraum des naturwissenschaftlichen Trakts der Schule. Ferner kommen auch IPADS zum Einsatz.
  • Mathematik wird am HFG Oberkirch von Klasse 5 bis Klasse 10 durchgehend vierstündig unterrichtet. Mit Beginn der neuen Kursstufe im Schuljahr 2019/20 haben die Schülerinnen und Schüler in Klasse 11 und 12 die Wahl zwischen Mathematik als Basis- oder als 5-stündiges Leistungsfach. Mathematik ist für alle Schülerinnen und Schüler Prüfungsfach im Abitur (schriftliche Prüfung im Leistungsfach, mündliche Prüfung im Basisfach).

MINT-Unterricht findet seit vielen Jahren am HFG auch in Form von Arbeitsgemeinschaften statt.

  • Im Bereich der Technik besteht seit Schuljahr 2012/13 eine Arbeitsgemeinschaft (Club) für Schüler der Klassen 5 und 6.
  • Seit mehreren Jahren verfügt das HFG über eine Experimentier-AG. Sie ist Teil des Begabtenprogrammes des Lands. Die AG bereitet auf die Teilnahme an "Jugend forscht" vor.
    Im Rahmen der Experimentier-AG gibt es eine Untergruppe mit Schwerpunkt Teilnahme am Physik-Wettbewerb der deutschen physikalischen Gesellschaft "Exciting Physics".
  • Technik AG - Licht- Ton- und Multimedia-Technik für Veranstaltungen
  • Robotik AG - Bau und Programmierung von Lego-Robotern - Teilnahme an Wettbewerben (FLL)
  • Informatik AG

Seit mehreren Jahrzehnten führt die Schule Projekttagen durch. Dabei werden stets auch zahlreiche Projekte aus dem MINT-Bereich angeboten. Beispiele für die Projekttage 2012/13. Zudem gibt es für die Unterstufe im Rahmen der schulübergreifenden Stufenwoche zum Schuljahresende eine MINT-Woche mit verschiedenen MINT-Modulen.

Am jährlichen Tag der offenen Tür für Schülerinnen und Schüler der Klasse 4 bieten Schüler- und Lehrer gemeinsam im MINT-Bereich besondere Aktivitäten an (z. B. mikroskopische Experimente, Fräsen mit der CNC-Maschine, Lego-Roboter, chemische und physikalische Versuche). Dazu kommen Einführung in die Arbeit mit IPADS.

Partner der Digitalisierung

Partner der Digitalisierung

Wichtigster Partner bei der technischen Realisierung der Digitalisierung am Hans-Furler-Gymnasium ist die Firma Abisys.

Weitere Partner sind der Schulträger, die Stadt Oberkirch und die EDV-Abteilung der Stadt.

Dazu kommen diverse Organisationen und Einrichtungen der schulischen Behörden (Kreis- bzw. Landesmedienzentrum, Landesbildungsserver, weitere Bildungsserver des Landes)

Finanzielle Unterstützung für Digitalisierungsprojekte erhält die Schule durch die August-Koehler-Stiftung und durch seine vertraglichen Bildungspartner.

Digitale Ausstattung

Für digitalisiertes Arbeiten im Unterricht verfügt das Hans-Furler-Gymnasium aktuelle über folgende Ausstattung

WLAN in allen Räumen: Schüler-Netze mit besonderen Zugangsregelungen

Informatikräume: 2 Computerräume mit je 20 Einzelarbeitsplätze (PC)

Diverse stationäre PC-Pools: Biologie PC-Raum, Unterrichtsraum 108

Schüler-PC-Räume: Nutzung im Raum 108 nachmittags

Notebook-Sätze (LAN/WLan): Physik und NwT

Tablets-Sätze: iPads (Tabletwagen)

Klassen- und Fachräume: Jeder Raum ist mit einem Multimediatisch (PC, Monitor, Dokumentenkamera, Internet-Anschluss) und einem Beamer ausgestattet.

Im pädagogischen Netz kommt die Musterlösung des Landes BW zum Einsatz. Für die Wartung ist die Firma Abisys verantwortlich. Sie kooperiert mit den Netzwerkern und dem Multimediaberater der Schule.

MS Teams und MS 365: Alle SuS und alle Lehkräfte haben Zugang zu MS Teams und erhalten Lizenzen zur mehrfachen Installation von MS 365 (Word, Power-Point, Excel, Teams, One Note ....) auch auf eigenen, häuslichen Geräten. Die Kosten hierfür werden vom Schulträger übernommen. Phasen des Fernunterrichts, aber auch das kollaborative Zusammenarbeiten von Klassen und Kursen mit Hilfe von Tablets, Smartphones oder Desktops in der Schule wie auch am häuslichen Arbeitsplatz werden unter Verwendung von MS Teams organisiert.

Webuntis: Stunden- und Vertretungspläne werden über Webuntis im Internet angezeigt. Jeder Schüler, jede Schülerin erhält einen persönlichen Zugang.

DSB: Im Schulgebäude gibt es für die Informationsweitergabe mehrere Digitale Schwarze Bretter.

Verwaltungsbereich

Alle Räume der Schulverwaltung (Sekretariat, Schulleiterbüros, Verwaltungsräume der Studiendirektoren und der Planer) verfügen übe digitale Arbeitsblätze. Die Verwaltungsarbeit ist weitgehend digitalisiert und erfolgt digital kollaborativ.

 

 

Berufs- und Studienorientierung mit Bezug zur Digitalisierung

Jährlich führen viele Schülerinnen und Schüler in Klasse 10 ihre berufspraktische Erkundungswoche (BOGY) in MINT-spezifischen Berufsfeldern durch. Knapp 40% aller Schülerinnen und Schüler absolvieren dabei ihr Praktikum in einem MINT-affinen Berufsfeld. Dies schließt Praktika in Formen mit digitalen Arbeitsplätzen bzw. Formen, die Produkte und Dienstleistungen digitaler Natur anbieten, ein.

Veranstaltungen durch externe Referenten

Seit vielen Jahren finden im MINT-Bereich Vorträge und schülerorientierte Aktivitäten durch externe Referenten/-innen statt. Auch im Bereich der Informatik: 2012/13: Vortrag von Prof. Dr. Braun (Lehrstuhl für Informatik Universtiät Bern)

Fortbildungen für Lehrkräfte

Weitere Informationen