Hans-Furler-Gymnasium Oberkirch

Seitenbereiche

Seiteninhalt

Elternbriefe

Elternbrief 03

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, kurz vor dem Beginn der Herbstferien melde ich mich noch einmal bei Ihnen und möchte als Erstes allen Elternbeiräten zu ihrer Wahl und insbesondere Frau Schmiederer, Frau Hein und Frau Wöhrle zur Wahl als Vorsitzende des Elternbeirats gratulieren. Ich bedanke mich an dieser Stelle auch nochmals ganz herzlich bei Frau Kimmig für ihr langjähriges Engagement als Elternbeiratsvorsitzende. Auch an alle Schülerinnen und Schüler, die sich in der SMV engagieren, geht ein großes Dankeschön von mir. Zur Wahl zum Schülersprecher gratuliere ich Samuel mit seinen Stellvertretern Felix und Marie. Gratulation auch an Max mit seiner Stellvertreterin Ronja zur Wahl zum Mittelstufensprecher/in und Aylssa  mit ihrem Stellvertreter Charlie zur Wahl zur Unterstufensprecher/in. Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit!

Über folgende Dinge möchte ich Sie gerne informieren:

1) Sicherheit auf dem Schulweg
Die dunkle Jahreszeit beginnt, am Wochenende werden die Uhren umgestellt. Bitte nutzen Sie die Herbstferien, um nochmal zu überprüfen, ob auch alle Lichter an den Fahrrädern funktionieren! Auch gut sichtbare bzw. reflektierende Kleidung (Jacken, Helme etc.) ist hilfreich. Im Anhang finden Sie ein Informationsschreiben der Polizei in dieser Angelegenheit.

2) Mensa
Der Arbeitskreis Mensa tagt am Donnerstag, den 9.11. um 14 Uhr zum ersten Mal in diesem Schuljahr.

3) Theater
Unsere Theater-AG bringt am Donnerstag, den 16.11. und Freitag, den 17.11. jeweils um 19:30 Uhr das Stück „Der bürgerliche Edelmann“ von Molière auf die Bühne im Forum. Dazu sind Sie herzlich eingeladen, der Eintritt ist frei.

4) Nachhilfe
Die Nachhilfe in Mathematik ist erfolgreich gestartet. Nach den Herbstferien werden wir das Angebot ausweiten. Auch für die Kursstufe gibt es dann am Freitag in der 10. Stunde einen Nachhilfekurs. In der 9. Stunde können freitags Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen teilnehmen. Außerdem werden wir nach den Herbstferien Förderung in Französisch vor Ort anbieten können.

5) Sozialtraining
Im November werden die 5. Klassen jeweils für zwei Tage das Sozialtraining unter der Leitung von Frau Münchenberg absolvieren. Ziel des Trainings ist u.a. die Förderung des respektvollen Umgangs miteinander und die Stärkung der gegenseitigen Wertschätzung und des Zusammenhaltes, wodurch potenziellen Mobbingsituationen vorgebeugt werden soll.

6) Berufsorientierung
Am 22. November findet der Studieninformationstag statt, an dem landesweit Hochschulen und Universitäten ihre Türen für Schülerinnen und Schüler öffnen. Die Schülerinnen und Schüler der Kursstufe wurden bereits durch die Studien- und Ausbildungsbotschafter und unsere Berufsberaterin Frau Seitz von der Arbeitsagentur in der Schule auf diesen Tag vorbereitet und erhalten die Gelegenheit, an diesem Tag teilzunehmen. Zur individuellen Planung dieses Tages ist folgende Website hilfreich: https://www.studieninformationstag.de/studieninfotag

Darüber hinaus bietet Frau Seitz am 27.11. auch wieder Beratungsgespräche rund um Studium, Beruf und Ausbildung an der Schule an (ab Kl. 9). Ein Eintrag in die Terminliste im Sekretariat genügt.

7) Bälle für Tansania
Nach den Herbstferien (06.11. bis 10.11.23) findet am HFG eine Ballsammelaktion zugunsten des „Mein Ball Dein Ball e.V.“ statt. Dafür wird ein Sammelbehälter im Aufenthaltsbereich im UG stehen, in den die Schülerinnen und Schüler Bälle werfen können, die sie nicht mehr benötigen. Die gesammelten Bälle werden dann Ende November nach Mwanza (Tansania) verschifft. Dort angekommen werden sie an Vereine und Schulen vor Ort verteilt, sodass sie von Kindern und Jugendlichen genutzt werden können. Genauere Infos zur Sammelaktion sowie dem Verein und seinen Projekten findet manund unter https://www.meinball-deinball.org/. Auch Herr Dold, der diese Aktion ins Leben gerufen hat, gibt gerne nähere Auskunft dazu.

8) Verstärkung
Nach den Herbstferien wird unser Kollegium durch Frau Steurer verstärkt. Sie unterrichtet die Fächer Deutsch und Biologie.

Erholsame Herbstferien wünscht

Ingo Kruse Schulleiter, HFG Oberkirch

Elternbrief 02

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

die ersten beiden Schulwochen liegen nun schon hinter uns und ich hoffe, Sie sind alle gut im neuen Schuljahr angekommen! Besonders habe ich mich gefreut, die 88 neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler in der HFG-Schulgemeinschaft begrüßen zu dürfen. An dieser Stelle möchte ich einen besonderen Dank an den Freundeskreis des HFG richten, der sie mit hellblauen T-Shirts und dem HFG-Planer ausstattete. Der Freundeskreis unterstützt auch weiterhin den Unterstufenchor unter der Leitung von Frau Bittner (Musikschule) und Herrn Erdrich, sowie zahlreiche Projekte der SMV, der Theatergruppen und der Bigband. Und nicht zuletzt gibt es die Möglichkeit, bei finanziellen Engpässen den Freundeskreis um Unterstützung bei den für außerunterrichtliche Veranstaltungen anfallenden Kosten anzufragen. Der Jahresbeitrag für eine Mitgliedschaft oder eine Spende an den Freundeskreis ist daher gut angelegt und zudem steuerlich absetzbar.

Für den weiteren Schuljahresverlauf möchte ich Ihnen folgende Informationen zukommen lassen:

1) Entschuldigungspraxis

Schülerinnen und Schüler, die u.a. aufgrund von Krankheit nicht in die Schule kommen können, müssen telefonisch oder per E-Mail bis 7:40 Uhr im Schulsekretariat (0780282801; sekretariat@hfg.og.schule-bw.de) durch die/den Erziehungsberechtigten abgemeldet werden. Zusätzlich zur telefonischen oder digitalen Abmeldung muss spätestens am dritten Tag nach der Absenz eine schriftliche, vom Erziehungsberechtigten unterzeichnete Entschuldigung der Klassenlehrkraft vorgelegt werden.

2) Schulpartnerschaften

Nachdem wir im vergangenen Schuljahr mit der Richard-von-Weizsäcker-Schule in Cochabamba (Bolivien) eine Schulpartnerschaft schließen und mit dem Lyceum No1 in Snigurivka (Ukraine) Kontakte knüpfen konnten, werden wir in diesem Schuljahr versuchen, die Verbindung mit beiden Schulen zu vertiefen und die Schulen auch wieder zu unterstützen. Eine Einladung zu einem Arbeitskreis, der sich diesem Thema widmet, wird folgen.

3) Klassenpflegschaften

Am Donnerstag, den 28.09. (Klasse 5,7,9,J2) und am Donnerstag, den 05.10. (Klasse 6,8,10,J1) finden die ersten Klassenpflegschaftsabende in diesem Schuljahr statt. Die genauen Terminierungen sowie auch andere zentrale schulische Termine können Sie im Schulkalender (Link auf unserer Homepage) nachlesen. Bitte beachten Sie am Donnerstag die Ausschilderungen, da auf den Einladungen nicht immer der aktuelle Raum angegeben ist. In der Regel ist dies das übliche Klassenzimmer der jeweiligen Klasse. Die Kursstufen tagen im Forum.

4) Anfahrt ans HFG

Bitte nutzen Sie zum Bringen und Abholen die Parkplätze in der Busschleife oder Musikschule und halten Sie die Zufahrtswege frei. Und fahren Sie keinesfalls bis in den Baustellenbereich unterhalb der Schule. Gerade in der kommenden dunklen Jahreszeit ist hier Achtsamkeit gefragt.

 

5) Mensa

Auch der Arbeitskreis Mensa wird wieder ins Leben gerufen, um gemeinsam das Essensangebot zu besprechen und die Abläufe zu optimieren. Zwei Dinge vorweg: Bitte beachten Sie, dass die letzte Essensausgabe um 13:45 Uhr erfolgt. Zudem bitte ich um einen respektvollen Umgang mit den Lebensmitteln, insbesondere sollte an der Salatbar nicht mehr genommen werde, als man wirklich essen kann. Den jeweiligen aktuellen Speiseplan und weitere Informationen finden Sie über den Link „Mensa HFG Zugang“ auf unserer Homepage.

6) AGs

Ebenfalls auf der Homepage findet sich unter dem Reiter „Unterricht“ das vielfältige AG-Angebot am HFG. Ob Theater, Bigband, Bühnenbild, Lego-Robotik, Experimentieren oder Cambridge-English, hier gibt es für viele Interessen ein Angebot. Nähere Informationen zu den Terminen finden Sie auf der Homepage.

 

7) Nachhilfe

Schließlich freut es mich, dass wir mit Mike Holzer, einem ehemaligen HFG-Absolventen, im Rahmen des Rückenwindprogramms kostenlose Nachhilfe in Mathematik für alle Stufen anbieten können. Für die Anmeldung setzen Sie sich bitte mit der Fach- bzw. Klassenlehrkraft in Verbindung.

 

Mit Blick auf die Klassenpflegschaften und die damit anstehenden Wahlen zum Elternbeirat danke ich allen bisherigen Elternbeiräten für Ihr Engagement, ohne das eine Schulgemeinschaft nicht gelingen würde. Ich freue mich auf eine rege Beteiligung an den Klassenpflegschaften und darauf, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen.

Mit herzlichen Grüßen

Ingo Kruse Schulleiter, HFG Oberkirch

Elternbriefe 2023-24

Elternbrief 01 2023/24

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, die Ferien neigen sich ihrem Ende, die Spannung vor Beginn des neuen Schuljahres steigt vermutlich bei dem einen oder dem anderen, auf jeden Fall aber bei mir, denn ich darf die HFG-Schulgemeinschaft dann als neuer Schulleiter begrüßen und darauf freue ich mich sehr! Damit der Start ins neue Schuljahr möglichst reibungslos verläuft, möchte ich Ihnen hier einige Informationen zukommen lassen:

Zugang zur Schule

Die Sanierungsarbeiten am HFG schreiten sichtbar voran. Das bedeutet aber auch, dass nicht alle üblichen Zugangswege und Eingänge zum Schulgebäude noch bestehen. Der letzte Teil des „alten“ HFG inklusive PZ, Haupteingang und Südflügel ist nun Baustelle und daher gesperrt. Der Zugang zum Schulgebäude ist nur noch über den Eingang in der Tiefgarage und eine daneben installierte Treppe, die zur südlichen Rampe führt, möglich. Beachten Sie dazu bitte diese Skizze (pdf) bzw. das Bild unter dem Brief.  Der Aufzug ist noch außer Betrieb und auch zukünftig nur vorgesehen für Personen, die keine Treppe steigen können. Der Fußweg bzw. die Anfahrt per Fahrrad erfolgt über die eingezeichneten violetten Pfeile, also über Renchdamm, Straße neben dem Renchdamm oder quer über den Schulhof entlang der Sporthalle und dann unter dem Gebäude hindurch. Die Tiefgarage ist ausschließlich für Fahrräder nutzbar, dort sind auch Fahrradständer installiert. KFZ müssen wie im letzten Schuljahr auf den dafür vorgesehenen Parkplätzen abgestellt werden. Der Zufahrtsweg ist gleichzeitig auch die Baustellenzufahrt und der Aufenthalt dort ist in den Pausen nicht gestattet. Bitte geben Sie bei der Anfahrt gegenseitig aufeinander acht und halten Sie Zufahrten frei.

Schulgebäude

Es sind jetzt sowohl der West- als auch der Nordflügel saniert und können von uns genutzt werden. Also findet der Unterricht von nun an nur noch im neu sanierten Bereich statt. Die Verwaltung mit Sekretariat hat nun ihren Platz in der unteren Etage des Nordflügels, hier finden Sie auch die Schulsozialarbeit und die Ganztagesbetreuung. Das Lehrerzimmer befindet sich in der oberen Etage des Nordflügels und ist noch ein Provisorium, da es sich in zwei zukünftigen Klassenzimmern befindet. Insgesamt werden wir in diesem Schuljahr noch etwas zusammenrücken müssen, da der Platz knapp ist. Als Aufenthaltsbereich stehen im Schulgebäude für alle Schülerinnen und Schüler nur die beiden Bereiche in Etage 1 und 2 vor dem Westflügel zur Verfügung. Alle anderen zukünftigen Aufenthaltsbereiche müssen in diesem Schuljahr noch für Unterricht genutzt werden. Die Klassen 10-12 dürfen auch freie Klassenzimmer und den Mensabereich des Forums zum Aufenthalt nutzen.

Erste Schultage

Momentan arbeiten unsere Stundenplaner an einer finalen Version der Stundenpläne, die dann am Wochenende veröffentlicht werden können. Der erste Schultag am Montag, den 11.9. startet mit einer Doppelstunde mit den Klassenlehrkräften. Die Kursstufe 1 beginnt mit einer Jahrgangsstufenversammlung in der ersten Stunde im Forum, die Kursstufe 2 startet in der zweiten Stunde mit einer Jahrgangsstufenversammlung im Forum. Am Dienstag, den 12.9. begrüßen wir um 9:00 Uhr unsere neuen Fünftklässler im Forum. Am Mittwoch, den 13.9. halten wir um 9:40 Uhr eine Schulversammlung in der Sporthalle ab.

Neu im Kollegium

Als neue Kolleginnen und Kollegen begrüßen wir: Frau Boschert (Bio/Sport), Frau Faller (ev. Religion), Herrn Heumüller (kath. Religion) und Frau Mano (Ethik).

Mensa

Am ersten Schultag bleibt der Mittagsbetrieb der Mensa noch geschlossen, da kein Nachmittagsunterricht stattfindet. Die Stadt weist darauf hin, dass beim Lastschriftverfahren für die Teilnahme an der Mittagsverpflegung eine Erhöhung der Einzugsbeträge durchgeführt wird.

Einen guten Start wünscht im Rahmen des gesamten Schulleitungsteams

Ingo Kruse Schulleiter, HFG Oberkirch

 

Nach oben

Weitere Informationen