Hans-Furler-Gymnasium Oberkirch

Seitenbereiche

Seiteninhalt

Bilinguales Gymnasium

Bilingualer Zug - Abibac

Für wen?

  • Wir empfehlen allen Schülerinnen und Schülern, die Französisch mindestens so gut in Wort und Schrift beherrschen wollen wie Englisch die Wahl des bilingualen Zugs. Der bilinguale Zug legt ein sicheres Fundament für eine echte, lebenslange Mehrsprachigkeit (Beherrschung einer weiteren modernen Fremdsprache neben Englisch). Abibac-Schülerinnnen und -Schüler erreichen in Französisch das Referenzniveau C1.
  • Im bilingualen Zug wird Französisch verstärkt unterrichtet, im Schnitt 5 Wochenstunden ab Klasse 5. Im Normalzug ab Klasse 6 ist Französisch in der Regel dreistündig.
  • Wir erwarten eine klare Gymnasialempfehlung (Mathematik und Deutsch mindestens die Note 2),  kontinuierliche Lernbereitschaft, Interesse an der Sprache und Kultur Frankreichs und Offenheit für Austausch und Begegnungen mit französischen Partnerschülerinnen und -schülern.
  • Französisch in der Grundschule oder Französischkenntnisse in der Familie sind keine Voraussetzung. Der Lerngang beginnt in Klasse 5 mit der ersten Lektion des ersten Lehrwerks.
  • In der Regel organisieren wir Französisch ab Klasse 5 als Vorkurs. Es besteht die Möglichkeit, diesen Kurs zum 1.12, 1.2 oder am Jahresende zu verlassen.
  • Ein Ausstieg aus Französisch ab Kl. 5 bzw. dann aus dem bilingualen Zug ab Kl. 7 ist immer zum Schuljahresende möglich.
  • Bei einem Wechsel aus Französisch ab Kl. 5 bzw. aus dem bilingualen Zug verbleibt der Schüler, die Schülerin in seiner/ihrer Stammklasse. Er/Sie wechselt also nur die Französischgruppe (Wechsel in die Normalgruppe mit Französisch ab Kl. 6).

Wie ist der Zug aufgebaut?

Das Hans-Furler-Gymnasium verfügt seit 2005/06 über eine bilinguale, deutsch-französische Abteilung, die Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit eröffnet, gleichzeitig das deutsche Abitur und das französische Baccalauréat zu erwerben (Abibac). Im Schuljahr 2012/13 legten die ersten Schülerinnen und Schüler am HFG das Abibac ab. Im Oktober 2013 erhielt die Schule für ihr europäisches Engagement und für ihren bilingualen Zug den Titel "Partnerschule für Europa" verliehen.

Der bilinguale Zug/Abibac sieht verstärkten Unterricht in der französischen Sprache sowie Sachfachunterricht auf Französisch vor.

Der bilinguale Zug wurde so eingerichtet, dass er die Teilnahme an allen anderen Zügen und Profilen der Schule ermöglicht. Schüler im bilingualen Zug haben genauso viele Stunden Englisch wie jene im Normalzug. Sie können ebenso das Sportprofil wählen. Auch die Kombination mit Latein, Naturwissenschaft und Technik (NwT) oder mit Informatik-Mathematik-Physik (IMP) ist möglich.

Ab Klasse 8 ermöglichen wir allen Schülerinnen und Schülern des bilingualen Zugs die Durchführung eines längeren Einzelaustauschs während der Unterrichtszeit. Wir erwarten die Bereitschaft, einen solchen Austausch durchzuführen und empfehlen jedem Schüler, jeder Schülerin des Zugs mindestens einen Aufenthalt von 4 Wochen in Frankreich zu absolvieren. Für Schülerinnen und Schüler, die einen Austausch durchführen wollen, aber keinen Partnerschüler aufnehmen können, besteht die Möglichkeit, für einige Zeit als Gastschüler an einer unserer Partnerschulen im Elsass teilzunehmen.

Hier sein Aufbau in Kurzform:

  • Klasse 5: Wahl von Englisch mit Französisch
  • Klasse 7-10: Sachfachunterricht in französischer Sprache (Kl. 7: Geografie, Kl. 8: Geschichte; Kl. 9: Gemeinschaftskunde; Kl. 10: alle drei Sachfächer)
  • Förderung eines Einzelaustauschs in Klasse 8-10
  • Zertifikat am Ende von Klasse 10
  • Kursstufe 11/12: Französisch, französischsprachige Sachfächer: Geschichte (vierstündig),  GK und EK je zwei Halbjahre
  • Abibac-Prüfung: schriftliche und mündliche Prüfung (kombinierte Kommunikationsprüfung) im Leistungsfach Französisch; schriftliche Prüfung im Basisfach Geschichte (auf Französisch, nur zum französischen Abitur zählend)
  • Verpflichtende Teilnahme an Projekten mit der Abibac-Partnerschule
     

Abibac 2023

Abibac 2022

Abibac 2021

Abibac 2020

Abibac 2019

Abibac 2018

Nach oben

Abibac 2017 - 5. Auflage

Abibac 2016

Abibac 2015

Abibac 2014

Abibac 2013: Premiere

Weitere Informationen