Hans-Furler-Gymnasium Oberkirch

Seitenbereiche

Seiteninhalt

Freundeskreis

Freundeskreis unterstützt Schulchor-Projekt

Das Schulchor-Projekt, das im Schuljahr 2021/22 am Hans-Furler-Gymnasium in den fünften Klassen ins Leben gerufen wurde, trägt Früchte. Das Projekt ist eine Kooperation der Musik- und Kunstschule Achern-Oberkirch mit der Schule. Der Schulchor des HFG wird geleitet von der Gesangslehrerin  Anja Bittner von der Musikschule. Die finanzielle Basis schufen der HFG-Freundeskreis und die Sparkasse Offenburg/Ortenau mit einer großzügigen Anschubfinanzierung. 

Ziel des Schulchor-Projekts, so Musikschulleiter Jakob Scherzinger, sei es, einen "Anschub mit einem Unterstufenchor" zu schaffen. Im Schuljahr 2022/23 sollen zu den dann Sechstklässlern interessierte neue Fünftklässler hinzustoßen. Am 13. und 14. Juli 2022 wird im HFG-Forum das Musical "Peter Pan" von der Theater-AG aufgeführt. Musikalisch wird die Aufführung von der HFG-Big-Band und dem neugegründeten Schulchor mitgestaltet.

Text/Foto: Roman Vallendor

 

Vorstand und Beirat

Der neu gewählte Vorstand und Beirat des HFG-Freundeskreises geht in die zweijährige Amtsperiode: von links Talea Dauber (Schülervertreterin), Nils Böhm (Schülervertreter), Martin Renner (2. Vorsitzender), Daniela Seigel (Lehrervertreterin), Dorit Käding (Schriftführerin), Daniel Malmgrön-Frenzel (Kassierer), Martina Tauchert-Nosko (Vorsitzende), Roman Vallendor (Pressewart), Stefanie Marzullo (Elternvertreterin), Johannes Ladwig (Ehemaligenvertreter). ©Freundeskreis

Mitgliederversammlung 2018

Der Freundeskreis des Hans-Furler-Gymnasiums bestätigte in seiner Mitgliederversammlung seinen Vorstand für zwei weitere Jahre in Amt und Würden. Nur auf einer tragenden Position gab es eine Veränderung.

Die Bilanz des Schuljahres 2017/18 legte Freundeskreis-Vorsitzende Martina Tauchert-Nosko den Mitgliedern vor. Zu Schuljahresbeginn erhielten die Fünftklässler das HFG-T-Shirt mit den Namen aller neuen Schüler. Sinn sei es, das Zusammengehörigkeitsgefühl der neuen Sextaner zu stärken und die Identifikation mit dem Hans-Furler-Gymnasium zu fördern. Zudem unterstützte der Freundeskreis eine Klausurtagung für Klassensprecher, mehrere Musikprojekte und die Probentage der Theater-AG und der Bigband für die Aufführung des »Kleinen Prinz«. »Stille Jungs«.

Schwerpunkt soziale Förderung

Verstärkt engagierte sich der Freundeskreis im sozialpädagogischen Bereich für das Projekt »Stille Jungs« und bei der Alkoholprävention. Hierzu wurde auf Bitte von Sozialarbeiterin Hannah Bier ein Koffer mit Utensilien für das Planspiel »Tom und Lisa« beschafft. Zudem finanzierte der Freundeskreis einen Erste-Hilfe-Auffrischungskurs für Lehrer. Ein Zuschuss wurde dem neu gegründeten »Bridge Club« der Schule gewährt. Die finanzielle Unterstützung für die Teilnahme der HFG-Robos an der Lego-Roboter-Weltmeisterschaft in Thailand rechtfertigte das Team mit dem Erreichen des fünften Platzes unter 90 Mannschaften. Den Ausflug amerikanischer Jungmusiker des Blasorchesters aus Michigan/USA wurde ebenso mit einem Zuschuss unterstützt. Gefördert wurde die Projekte »Klassengemeinschaft stärken« und »Mobbing-Prävention«. Letzteres Projekt soll aufgrund positiver Erfahrungen künftig in den fünften Klassen laufen. Neben dem Abiturpreis für besonderes Engagement wurden einzelne Schüler im Rahmen der Begabtenförderung finanziell unterstützt. Bei den Schülern gut angenommen wird die Apfelkiste, die auf die Initiative des Freundeskreises zurückgeht. Für die Neubeschaffung einer neuen Technik-Anlage griff der Freundeskreis etwas tiefer in die Kasse.

Vorstand und Verwaltung

Vorsitzende Martina Tauchert-Nosko prangerte die Datenschutzgrundverordnung als »europäisches Datenschutzmonster« an, welches es dem Verein unmöglich gemacht habe, die Mitgliedereinladung per E-Mail zu versenden. Die Kommunikation per E-Mail wäre aufgrund der Verordnung zu aufwändig, so dass sich der Vorstand entschlossen habe, auf diese Form der Kommunikation bis auf Weiteres zu verzichten. In vielen freiwilligen Arbeitsstunden hatte Schriftführerin Dorit Käding die Mitgliederverwaltung auf den neusten Stand gebracht. Der Vorsitzenden oblag es, den Kassenstand nach dem Ausfall des Kassiers Christian Hoferer zu bilanzieren. Sie hatte die Kassenführung im ganzen Schuljahr kommissarisch übernommen. Der Vorstand wurde entlastet. Bei den Neuwahlen blieb das Gremium weitgehend unverändert. Zum neuen Kassier wurde Daniel Malmgrön-Frenzel gewählt. Schulleiter Peter Bechtold dankte dem Freundeskreis dafür, »Basisarbeit für das HFG« geleistet zu haben. Er bat darum, weiterhin die Funktionalität zu unterstützen.

Text: R. Vallendor (ARZ 13.12.2018) /Foto: Freundeskreis

Freundesbrief 2017

Sie können den Freundesbrief, den Jahresbericht des HFG-Freundeskreises, hier in der PDF-Version einsehen und herunterladen. Mitglieder erhielten den Freundesbrief per Post.

 

Der Freundeskreis e.V. ist der gemeinnützige Förderverein des Hans-Furler-Gymnasiums. Er wurde 1982 gegründet und setzt sich aus Eltern, Lehrern, Schülern, Ehemaligen und sonstigen Mitgliedern zusammen. Der Freundeskreis ist Mitglied im Landesverband der Schulfördervereine.

Vorsitzende

1. Vorsitzende
Martina Tauchert-Nosko

2. Vorsitzender
Martin Renner

Mitgliederversammlung 2016/17 - Neuer Vorstand

Das neue Vorstandsteam des HFG-Freundeskreises startet in die zweijährige Amtsperiode (v.l.): Roman Vallendor (Pressewart), Christian Hoferer (Kassenwart), Martina Tauchert-Nosko (Vorsitzende), Martin Renner (2. Vorsitzender), Dorit Käding (Schriftführerin)

Neuer Vorstand gewählt - Martina Tauchert-Nosko und Martin Renner übernehmen Vorsitz

Bericht des Pressewarts des Vereins über die Mitgliederversammlung und die Neuwahlen von Vorstand und Beirat

Ein großes Stühlerücken gab es am Donnerstag im HFG beim Freundeskreis des Hans-Furler-Gymnasiums (HFG). Nahezu der gesamte Vorstand machte Platz für neue Gesichter. Mit Martina Tauchert-Nosko und Martin Renner stehen nun zwei Neue an der Spitze des Freundeskreises. Einen solchen Umbruch im Vorstand hat es seit Bestehen des HFG-Freundeskreises seit 1982 noch nicht gegeben. Die Gründe liegen hauptsächlich an der beruflichen beziehungsweise familiären Überlastung der bisherigen Vorstandsmitglieder, die nach eigenem Bekunden ihr Engagement für den Freundeskreis nicht mehr in dem von ihnen gewünschten Umfang einbringen können. Die Suche nach Nachfolger gestaltete sich nicht einfach, da auch die neuen Kräfte schon vielseitig engagiert sind. Trotzdem konnten mit Martina Tauchert-Nosko, Martin Renner, Christian Hoferer, Dorit Käding Personen gewonnen werden, die einen engen Bezug zum HFG haben. Pressewart Roman Vallendor wird, wie bisher, weiterhin mit an Bord sein und das neue Team unterstützen. Aber auch im Beirat gab es einen starken Wechsel. Ausgeschieden sind Dorit Käding (Lehrervertreter), Jule Streif und Christoph Schnurr (Schülervertreter), Sebastian Poetsch (Vertreter ehemaliger Schüler). Dem neuen Beirat gehören Daniela Seigel (Lehrervertreter), Franziska Meier und Max Deichelbohrer (Schülervertreter), Johannes Ladwig (Vertreter ehemaliger Schüler) an. Stefanie Marzullo ist weiterhin Elternvertreterin im Beirat. Auch bei der Kassenprüfung gibt es eine neue Personalie: Werner Decker, der seit Gründung des Freundeskreises mit an Bord war, hört auf. Gisela Schneider übernimmt die Kassenprüfung. Unter der Leitung des ehemaligen HFG-Schulleiters Georg Lutz wurden, nach der einstimmigen Entlastung der Schatzmeisterin Gisela Schneider und des Vorstandes, die neuen Vorstands- und Beiratsmitglieder sowie der Kassenprüfer von der Mitgliederversammlung mit voller Zustimmung gewählt.

Vieles wurde in der zweijährigen Amtsperiode unter dem Vorsitz von Lutz Schmidt auf den Weg gebracht. Vorträge wurden organisiert, Schüler und Projekte finanzielle unterstützt. Dazu zählen der Expertenvortrag "Medienkompetenz", der Präventionsvortrag zum Thema "Essstörungen" sowie die Projekte "Stille Jungs", die Bigband (Schlagzeug) und neuerdings die "Robotik AG" und den "Mountain Bike Club". Mit T-Shirts ausgerüstet wurden die Fünftklässler, die Bigband sowie mit einem Trikot-Satz die Sport-Mannschaft des HFG. Gefördert wurde ebenso die externe Zusammenkunft der Schülervertreter mit den Verbindungslehrern zur Teambildung.

Ein Wermutstropfen bleibt: Mit der Jahresschrift "Einblicke", dem Vorzeige-Magazin des Freundeskreises und der Schule, wurde im Januar 2016 die letzte Ausgabe ihrer an die Mitglieder verschickt. Für die aufwändige Arbeit zur Erstellung der Hochglanzbroschüre, wie sie jahrelang von den Lehrkräften Irmela Dübbers und Volker Wacker in großem Umfang beim Layout unterstützt wurde, fanden sich im Lehrerkollegium und bei den Schülern keine Nachfolger für die aufopferungsvolle Arbeit. Um der satzungsgemäßen Verpflichtung nachzukommen, beschloss der bisherige Vorstand, die Veröffentlichung der Aktivitäten in Art und Umfang eines Tätigkeitsberichts vorzunehmen. Großes Bedauern äußerten die Mitglieder über die Einstellung des offiziellen Mitteilungsorgans "Einblicke" des Freundeskreises, das als hervorragendes Marketinginstrument und Identifikationsmittel für Schüler, Lehrer und Schule diente. Einen neuen Anlauf für die Jahresschrift forderten die langjährigen Freundeskreismitglieder Werner Decker, Christian Poetsch und Isabelle Lochner, auch um die Kontakte zu den ehemaligen HFG-Absolvenden aufrecht zu erhalten. HFG-Schulleiter Peter Bechtold anerkannte den Marketingeffekt des Printmediums für die Schule neben der Pflege der Schul-Homepage. Er verwies indes auf die Ressourcenknappheit an Lehrerstunden und stellte die Frage nach den Zielgruppen, die für eine Neuauflage des Printmediums erreicht werden müssten. Christian Hoferer unterstrich die Wichtigkeit der Jahresschrift als Organ des Vereins und der Innenschule. Christian Poetsch schlug vor, ein Konzept mit der Schulleitung zu entwickeln, zumal das Printmedium ein hochwertiges Mittel sei, um für die Schule zu werben. Den neuen Vorstand wird die Jahresschrift weiter beschäftigen, war der allgemeine Tenor.

Das neue Vorstandsteam des HFG-Freundeskreises startet in die zweijährige Amtsperiode (v.l.): Roman Vallendor (Pressewart), Christian Hoferer (Kassenwart), Martina Tauchert-Nosko (Vorsitzende), Martin Renner (2. Vorsitzender), Dorit Käding (Schriftführerin).

Foto: Lutz Schmidt

Freundeskreis dankt Gisela Schneider

Nach 25 Jahren Kassenführung beim HFG-Freundeskreis wurde Gisela Schneider (2. von links) verabschiedet. Sie legt auf eigenen Wunsch ihr Amt in jüngere Hände. Kassenprüfer Werner Decker bescheinigte der Schatzmeisterin in all den Jahren eine stets akkurate Kassenführung. Der scheidende Vorsitzende Lutz Schmidt (links) lobte Schneider dafür, dass sie dem Freundeskreis über Jahrzehnte hinweg aufopferungsvoll zur Verfügung gestanden habe. Neben der Schatzmeisterin standen auch die 2. Vorsitzende Isabelle Lochner und Schriftführerin Anna Münchenberg (3. und 4. von links) für ihre Ämter nicht mehr zur Verfügung. Text/Foto: Roman Vallendor, Pressewart

Mitgliederversammlung 2015

Unterstützung auf breiter Basis

Freundeskreis fördert Hans-Furler-Gymnasium nach Kräften


Eine positive Bilanz der Aktivitäten im vergangenen Jahr zog der Vorsitzende des Freundeskreis Hans-Furler-Gymnasium (HFG), Lutz Schmidt, bei der Mitgliederversammlung im Gasthaus "Pfauen".

Da diesmal keine Neuwahlen auf der Tagesordnung standen, konzentrierten sich der Vorsitzende Lutz Schmidt und Kassenwartin Gisela Schneider in ihrer Rückschau auf die abgewickelten Projekte und deren Finanzierung. Unter Federführung von Irmela Dübbers entstand in Zusammenarbeit mit Volker Wacker und der Layout AG die neu gestaltete Jahresschrift "Einblicke" 2014. Beschafft wurden zur Einkleidung der 94 Sextaner identitätsstiftende T-shirts nebst Hausaufgabenplaner . Mit der Einrichtung eines Gefrierschranks zur Aufbewahrung diverser Sanitätsutensilien wurden die Schulsanitäter unterstützt. Neues Equipment zur Verbesserung der Übertragungsqualität erhielt die Technik AG für die Tonübertragungsanlage.

Investieren musste der Freundeskreis in eigener Sache, nämlich in eine eigene EDV-Ausstattung zur Mitgliederverwaltung. Diese musste aus datenschutzrechtlichen Gründen aus dem Netzwerk des Schulrechners herausgelöst werden. Finanziell unterstützt wurden einige Projekte, wie die Anschaffung von Noten für die Aufführung von Haydn`s "Schöpfung" in der Nußbacher Kirche sowie der Workshop "Stille Jungs" für Fünft- und Sechstklässerbuben. Finanziert wurde die Beschaffung eines der sieben roten Sofas für das Pädagogische Zentrum (PZ), welche Schüler und Lehrer zum Verweilen und zum Dialog einladen. Präsenz zeigten die Vorstandmitglieder am Tag der offenen Tür am Info-Stand sowie beim obligatorischen Schulhock, wo man den Sektstand bediente. Der jüngste Beschluss galt der Bezuschussung des Proben-Wochenendes der Theater AG und der Bigband in Freizeitheim "Taube" in Oppenau-Lierbach im März 2016. Neben der Stiftung von Abiturpreisen des Freundeskreises wurde einer hochbegabten Schülerin die Teilnahme an der zweiwöchigen "Sience Academy" Baden-Württemberg in den Sommerferien ermöglicht.

Der stellvertretende HFG-Schulleiter Volker Wacker erläuterte die Entwicklungsschritte der Jahresschrift von der Herausgabe der Erstausgabe vor 30 Jahren bis zum jüngsten Exemplar "Einblicke 2014". Die Jahresschrift gründe auf der Satzung. Diese fordere die jährliche Herausgabe einer Informationsschrift an alle Mitglieder. Der überwiegende Teil der Text- und Bildbeiträge in den jüngsten Jahresschriftausgaben basiere auf eigenen Beiträgen und veröffentlichten Artikel in der ARZ, die auf der Schulhomepage eingestellt sind. Die Homepage werde durch kontinuierliche und koordinierte Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Schulleitung gepflegt. Wacker bezeichnete die Homepage als "zentrales Publikumsmedium mit thematischem Archiv". Die Jahresschrift diene als Marketingprojekt und Print-Ergänzung zur Homepage.

Um die Macher der Jahresschrift zu entlasten, müsse man über neue Wege nachdenken. Diskutiert wurde eine Verschlankung der Edition und als Ergänzung die Herausgabe von Newslettern. HFG-Schulleiter Peter Bechtold betonte, dass der Qualitätsanspruch der Jahresschrift gehalten und darin die Vielfalt der Schulwirklichkeit abgebildet sein sollte. Innovative Vorschläge sind willkommen. Wacker teilte mit, dass die Jahresschrift 2015 Anfang nächsten Jahres erscheinen wird. Die Kasse bilanzierte Kassenwartin Gisela Schneider übersichtlich und korrekt. Immerhin flossen aus den Mitgliedsbeiträgen und Sponsorengeldern Zuschüsse von 4000 Euro in verschiedene Projekte.

Die Mitgliederzahl, die leicht zurückging, liegt bei 543. Hier regte Vorsitzender Schmidt an, in einem "Weihnachtsbrief" die verschiedenen Förderungen den Eltern der neuen Sextaner vorzustellen und um den Beitritt zum Freundeskreis zu werben.

Text: Roman Vallendor, Schriftführer Freundeskreis e.V.

Lutz Schmidt übernimmt Vorsitz

Wechsel an der Spitze des Freundeskreises: Lutz Schmidt Nachfolger von Dr. Maria Gerber

 Lutz Schmidt (2. v. l) übernahm das Amt des HFG-Fördervereinschefs / Mitgliederstand auf 555 erhöht Stühlerücken beim Freundeskreis des Hans-Furler-Gymnasiums (HFG) im Zuge der Neuwahlen durch die Mitgliederversammlung im Gasthof »Pfauen« in Oberkirch. 
Nach sechs Jahren als Vorsitzende und 10 Jahren im Vorstand kandidierte Dr. Maria Gerber nicht mehr. Zum neuen Vorsitzenden wurde Lutz Schmidt gewählt. 

Ein bisschen Wehmut spielte unter den Mitgliedern des HFG-Freundeskreises schon mit, als Dr. Maria Gerber, die sechs Jahre das Vereinsschiff souverän lenkte, aus dem Vorstand verabschiedet wurde. »In all den Jahren hat sich Dr. Maria Gerber durch ihre umsichtige Führung um den Freundeskreis und die Schule enorm verdient gemacht«, sagte der stellvertretende HFG-Schulleiter Dr. Volker Wacker in seiner Laudatio. Frau Dr. Gerber habe in Verein und Schule »Farbe« gebracht. Das Gesicht der Jahresschrift hat sich geändert. Sie ist farbig geworden und wird in diesem Jahr erstmals im DIN-A4-Format und neuem Cover »Einblicke 2014« erscheinen. Durch ihre Hartnäckigkeit und Geduld habe sie Projekte, wie die Einrichtung eines Trinkbrunnens, vorangebracht. Die Beschaffung eines Konzertflügels war ihr eine Herzensangelegenheit. Damit habe sie r für den »guten Ton« gesorgt. 

Die stellvertretende Vorsitzende Isabelle Lochner nannte Gerber liebevoll ein »emsiges Bienchen«. In Gerbers Ära stieg die Mitgliederzahl um 130 auf nunmehr 555 Mitglieder an – ein neuer Höchststand. Bei so viel Lob antwortete Maria Gerber bescheiden: »Ich habe die Arbeit gerne gemacht.« Es habe ein angenehmes, harmonisches und gewinnbringendes Miteinander im Team geherrscht. Nach sechs Jahren Vorsitz und insgesamt zehn Jahren Mitverantwortung im Vorstand soll nun ein »neuer Wind« das Vereinsschiff vorantreiben, wünschte sie sich. Dass Maria Gerber große Fußstapfen hinterlässt, dessen ist sich der neu gewählte Vorsitzende Lutz Schmidt bewusst. 

Die Rückschau auf die vergangenen zwei Jahre war beeindruckend. Zu den Höhepunkten zählten die Literaturtage 2013 und 2014, die Schulgalerie Manfred Grommelt, das Benefizkonzert zugunsten des Kinderschutzbundes, der Verkehrssicherheitstag, die Verleihung des Freundeskreispreises beim Abitur, der Polen-Austausch, das Musiktheater Turandot, die Vortragsveranstaltung »Pubertät« – alle Veranstaltungen wurden vom Freundeskreis, neben den obligatorischen alljährlichen Zuwendungen für schulische Ausstattungen, mit Zuschüssen unterstützt. Neu wurde die Finanzierung eines Gefrierschranks für den Zweck der Lagerung von Coolpacks des Schulsanitätsdienstes beschlossen.

 Aus dem Beirat wurde Dr. Volker Wacker verabschiedet. Das Lehrerkollegium wird neu von Studienrätin Dorit Käding vertreten. Neue Elternvertreterin ist Stefanie Marzullo. Als Schülervertreter wirken Jule Streif und Christoph Schnurr, beide Schüler der Stufe 10. Die übrigen Mitglieder im Vorstand und Beirat wurden in ihren Funktionen bestätigt. Kassiererin Gisela Schneider bilanzierte die Kasse. Kassenprüfer Werner Decker attestierte einwandfreie Kassenprüfung. Der ehemalige Schulleiter Georg Lutz beantragte die Entlastung des Vorstandes und führte die Neuwahlen durch. Beides ging unproblematisch und einstimmig über die Bühne. In seinem Schlusswort zollte der neue Vorsitzende Lutz Schmidt dem Engagement Gerbers viel Respekt. Er setzt, wie seine Vorgängerin Dr. Gerber, auf die gemeinsame Arbeit im Team. Eine seiner ersten Aufgabe ist die Neueinrichtung der Mitgliederverwaltung. Dazu kann er auf die bewährte Mithilfe von Gisela 
Schneider zählen. 

 Text: R. Vallendor/Red. HFG

Freundeskreis unterstützt Schulgalerie mit Manfred Grommelt

Die Ausstellungseröffnung "Manfred Grommelt Künstlerportraits" in der Schulgalerie zum Thema "Von Gerhard Richter bis Yoko Ono" im Forum des Hans-Furler-Gymnasiums fand großes Interesse bei den zahlreichen Besuchern. Der Freundeskreis der Schule half bei der Realisierung der Veranstaltung.

 Musikalisch umrahmt wurde die Vernissage von Schülerinnen des HFG. Bis zum 21. Februar können die Portraits besichtigt werden. Mit der Ausstellung von 38 Künstlerfotografien hat sich der ehemalige Schüler des Oberkircher Gymnasiums, Manfred Grommelt (Abitur 1972), zu seinem persönlichen Jubiläumsjahr ein besonderes Geschenk für sich selbst, aber auch für die "Freunde des gehobenen Geschmacks", wie es Künstlerfreund Rainer Braxmaier ausdrückte, gemacht.

Die Schulgalerie, die von 1982 bis 1990 insgesamt 25 Ausstellungen zeigte, erfuhr im Forum mit der Wiederauflebung der Tradition durch eine neue Generation von Lehrern unter Mitarbeit von Schülern eine Renaissance künstlerischen Schaffens. Künstler Manfred Grommelt, Kunstlehrer am Gymnasium Achern, ist ein Meister der Schwarzweiß-Fotografie. Seit seiner Oberkircher Gymnasialzeit hat sie ihn nicht mehr losgelassen und bis heute sein künstlerisches Schaffen geprägt. Die Künstlerfotografien habe Manfred Grommelt, so Rainer Braxmaier in seiner Einführung, in den letzten Jahren mit zunehmender Intensität zu einer bemerkenswerten Werkreihe entwickelt. »Der Fotograf bittet seine Modelle nicht ins Studio, sondern er kommt zu ihnen und unterwirft sich damit auch künstlerisch strengen Rahmenbedingungen«, umriss Braxmaier Grommelts Vorgehensweise. Der Ort sei ausnahmslos da, wo man Künstler antreffe, nämlich in ihren Ausstellungen. Lichtverhältnisse und Architektur seien also vorgegeben. Braxmaier spannte den Bogen zur derzeitigen Ausstellung des Fotorealisten Franz Gertsch im Museum Frieder Burda. Die "poetische Ferne" auf dem ausgestellten Gertsch-Bild "Winterlandschaft" ziehe sich ebenso durch alle Fotografien Grommelts. Die zweiäugige Rolleiflex-Kamera, die Grommelt seit 1970 besitzt, biete ihm bei der Bildentstehung eigene Eingriffsmöglichkeiten. Die wichtigste Komponente im fotografischen Werk Grommelts sei der prinzipielle Verzicht auf Farbe. Neben den Vorbildern aus seiner Studienzeit, zum Beispiel Gerhard Richter und David Hockney, portraitiert Grommelt Künstler, die er selber schätzt. Dazu ist ihm keine Tagestour nach Basel, Frankfurt, Köln oder Sonstwo zu schade, um den intimen Moment der persönlichen Begegnung mit dem Künstler aus dem Lärm der Pressekonferenzen herauszufiltern.

Text: Roman Vallendor/Bild: Finn Ronsdorf

Freundeskreis fördert zahlreiche Projekte

Recht umtriebig war der Freundeskreis im zurückliegenden Jahr. Da diesmal keine Neuwahlen oder Nachwahlen auf der Tagesordnung standen, konzentrierten sich die Vorsitzende, Dr. Maria Gerber, und Kassenwartin Gisela Schneider in ihrer Rückschau auf die abgewickelten Projekte und deren Finanzierung. Erneut ermöglichte der Verein wieder die Herausgabe einer schulischen Jahresschrift. Beschafft wurden außerdem wieder identiitätsbildende T-Shirts für die 90 Sextaner nebst Hausaufgabenplaner sowie Polo-Shirts für die Schülersanitäter und die Big Band. Finanziell unterstützt wurde die Anschaffung eines Schulranzendepots im Bereich der Ganztagesbetreuung, die Teilnahme am Studien- und Berufemarkt sowie der Besuch des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte der Neigungskurse Gemeinschaftskunde.

 Zuschüsse gab es für den Ski-Pool, eine Musikfreizeit und die Theater-AG. Der Freundeskreis-Preis ging an den Abiturienten Moritz Busam. Nach der Kassenbilanz von Gisela Schneider, bei der erfreulicherweise ein leicht gestiegener Gesamtmitgliedsbeitrag verzeichnet werden konnte, stand die Genehmigung der vorgelegten Förderanträge an. Finanziell unterstützt werden die Technik-AG (Steuerungsgeräte für Lichttechnik, Kurzdistanz-Beamer, Polo- Hemden), die Teilnahme von Schülern am Literatur-Workshop mit José F.A. Oliver sowie die Beschaffung eines hochwertigen Konzert-Flügels für das Forum.

 Ebenfalls genehmigt wurde ein Betrag zur Absicherung eines künstlerischen Projekts der Theaterwerkstätten am HFG. Durch verschiedene Werbemaßnahmen stieg die Zahl der Mitglieder auf 545. Ins Auge gefasst wurde die Erstellung der Jahresschrift 2013 sowie die Wiederbelebung der Schulgalerie.

 Text: Red. HFG nach Artikel in ARZ 30.10.2013/Foto: Archiv HFG

Ziele

Unsere Ziele sind: 

  • Selbsthilfe- und Solidarfond für Schüler, denen die Teilnahme an den vielfältigen schulischen Aktivitäten schwerfällt
  • Mitfinanzierung von: Skipool, Musikfreizeiten, Klassenfahrten, Landschulheimaufenthalten
  • Unterstützung schulischer Aktivitäten 
  • Finanzielle Unterstützung bei der technischen Ausstattung unserer Schule
  • Herausgabe der Jahresschrift des Hans-Furler-Gymnasiums
  • Unterstützung von außerschulischen Veranstaltungen, wie Podiumsdiskussionen, Dichterlesungen, Konzerten, Ausstellungen

Werden auch Sie Mitglied im Freundeskreis! Beitrittserklärung

Wir freuen uns stets über neue Mitglieder. Für Ihre Anmeldung verwenden Sie bitte die Beitrittserklärung, diese können Sie sich als PDF-Datei herunterladen.

2012: 30 Jahre Freundeskreis - Vortrag Prof. Dr. Braun

Freundeskreis am Tag der offenen Tür 2012

Vortrag Prof. Dr. Pfeiffer

Schulleiter als Neumitglied

Peter Bechtold, neuer Schulleiter, tritt in den Freundeskreis ein.

Weitere Informationen

Mail-Kontakt Freundeskreis: Freundeskreis.HfG(@)outlook.de