Hauptmenü
Hauptmenü
Hauptmenü
Eine bemerkenswerte Bilanz haben die 15 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 12vorgelegt, die am Hans-Furler-Gymnasium an der diesjährigen Cambridge Advanced Prüfung (CAE) teilnahmen: Alle 15 erreichten das Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen – vier davon sogar C2, das höchste offiziell geprüfte Sprachniveau. Was diesen Erfolg so besonders macht: Keiner der Teilnehmenden verfügt über einen englischsprachigen Hintergrund, keiner wuchs im Ausland auf – die Sprache wurde im schulischen Kontext erworben, ergänzt durch individuelle Mediennutzung in der Freizeit.
Die Niveaustufen C1 und C2 sind dem gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Fremdsprachen entnommen und geben dementsprechend Asukunft über das nachgewiesene Sprachlevel. C1 steht hierbei für eine akademisch und beruflich voll einsetzbare Sprachbeherrschung. Wer dieses Niveau erreicht, kann sich fließend, differenziert und strukturiert ausdrücken – schriftlich wie mündlich. Zum Vergleich dazu liegt das Sprachniveau für das Englisch-Abitur in Baden-Württemberg laut der offiziellen Sprachregelung des Kultusministeriums bei „B2, in Teilen C1“. Wer bei der Cambridge-Prüfung gar C2 erreicht, weist dabei eine fast muttersprachliche Kompetenz nach. Lernende auf diesem Niveau verstehen mühelos komplexe Texte, analysieren Sprachstile, argumentieren präzise und bewegen sich souverän auch in abstrakten Diskussionen.
Die gezeigten Leistungen der HFG-Prüflinge zeugen von hoher Eigenmotivation, intellektuellem Niveau und diszipliniertem Arbeiten – und von einer exzellenten schulischen Vorbereitung: Am Hans-Furler-Gymnasium wurde ein zweisemestriger Vorbereitungskurs mit zwei Wochenstunden angeboten, zusätzlich zum regulären Englischunterricht (im Basisfach mit drei bzw. im Leistungsfach mit fünf unterrichtetenWochenstunden).
Im Kurs wurde gezielt auf das Prüfungsformat vorbereitet, mit Fokus auf Hörverstehen, Textproduktion, Sprachstruktur und mündlicher Ausdruckskompetenz.
Was die gezeigten Leistungen ebenso deutlich machen, ist dass auch an einem allgemeinbildendenGymnasium ohne bilingualen Sprachenzug Englisch Niveaustufen erreicht werden können, die sonst erst nach einem Anglistikstudium erwartet werden. Somit verfügen die erfolgreichen Prüflinge mit dem Cambridge-Zertifikat nicht nur über ein Aushängeschild für den Lebenslauf, sondern auch über den Schlüssel zu internationalen Studiengängen und Bewerbungen in Wirtschaft, Diplomatie oder bei NGOs, sowie einem souveränen Umgang mit englischsprachiger Fachliteratur in praktisch allen möglichenWissenschaftsdisziplinen.
Mit einer Corona-Pause im Jahr 2020, war der diesjährige CAE-Jahrgang seit 2019 bereits der sechste Jahrgang am HFG, der auf die Prüfungen vorbereitet wurde und diese auch erfolgreich bewältigt hat. Und auch in naher Zukunft sollen junge Erwachsene am HFG die Möglichkeit erhalten, solch hervorragende Ergebnisse auf hohem Niveau abzuliefern.
Text/Foto: Koe