Hauptmenü
Hauptmenü
Hauptmenü
ARTE am HFG
Der deutsch-französische Fernsehsender ARTE war wieder einmal zu Dreharbeiten für seine Nachrichtensendung „ Arte Journal junior“ zu Gast am Hans-Furler-Gymnasium.
Das »Arte Journal Junior« ist eine morgendliche Nachrichtensendung speziell für 10--bis 14 Jährige. Ähnlich wie beim »Arte Journal« werden auch in der Jugendausgabe europäische und internationale Themen behandelt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen – allerdings aus Kindersicht: In jeder Sendung stellt ein Kind aus einem fremden Land sein Leben, seine Schule und seine Zukunftsträume vor. Außerdem gibt es einen Beitrag, in dem deutsche oder französische Schüler Fragen zu einem aktuellen Thema stellen.
Das vierköpfige Drehteam, bestehend aus dem Journalisten Fred Toussaint, dem Kameramann Andreas Schaal, dem Tontechniker Gregory Pernet sowie der Assistentin Saskia De Noircarme, besuchte dieses Mal Schülerinnen und Schüler des HFG aus den Klassen 6b und 6c, die Französisch als erste Fremdsprache gewählt haben.
Das Thema der Sendung, welches die Schüler nur eine Woche vor Sendetermin erhalten hatten, lautete „ Die Vogelgrippe-la grippe aviaire“. Innerhalb kurzer Zeit mussten sich die Schüler nun unterschiedliche Fragen auf Deutsch und auf Französisch überlegen. Dies war gar nicht so einfach, aber mit Hilfe ihrer Biologielehrerin Frau Welle informierten sie sich im Vorfeld darüber, warum so viele Vögel an diesem gefährlichen Virus erkranken.
Für die Schüler war es spannend hautnah im Klassenzimmer mitzuerleben, wie eine Fernsehproduktion entsteht. Dabei war es gar nicht so einfach, immer in die Kamera zu schauen, deutlich und frei zu sprechen, nicht zu schnell und nicht zu stockend und jede Frage zuerst auf Deutsch und dann noch auf Französisch zu stellen. Manchen gelang es auf Anhieb, manche mussten mehrmals ihre Fragen wiederholen.
„Quels pays sont touchés par la grippe aviaire“ Wer die weiteren Fragen und vor allen Dingen die Antworten darauf kennenlernen will, kann die Sendung hier online abrufen.
Ein Dankeschön geht an die Fachschaft Biologie, die dem Drehteam einige ausgestopften Vögel als Requisite zur Verfügung stellte.
Text/ Fotos: Bra