Hans-Furler-Gymnasium Oberkirch

Seitenbereiche

Seiteninhalt

Ereignisse

Viele Profile am HFG

Viele Profile am HFG

Am 11. und 12. März 2020 steht für alle Grundschülerinnen und Grundschüler eine wichtige Entscheidung an: Anmeldung an einer weiterführenden Schule. Schülerinnen und Schüler, die sich für das Oberkircher Gymnasium entscheiden, haben die Möglichkeit, ihren Weg zum erfolgreichen Abitur durch die Wahl eines der zahlreichen Profilangebote der Schule individuell zu gestalten. Das Angebot hat sich aktuell noch einmal erweitert, um ein schuleigenes IT-Profil (wir berichteten).

Eltern, die zum Beispiel hinsichtlich der Schulwahl ab Klasse 5 mehr Informationen über die diversen Programme und Profile oder eine gezielte individuelle Beratung wünschen, dürfen sich gerne bei der Schulleitung unter 07802 82 802 melden.

Das Hans-Furler-Gymnasium erhielt bei der letzten Fremdevaluation durch das Kultusministerium hervorragende Auszeichnungen für seine vielfältigen Angeboten. Die Evaluatoren hoben hervor, dass es im Land kaum ein zweites Gymnasium der gleichen Größe gibt, das seinen Schülerinnen und Schüler so viele Wahlmöglichkeiten, Züge und Profile anbietet. Nicht zuletzt durch diese Vielfalt steht das HFG im Ranking der besten öffentlichen Schulen in Baden-Württemberg (schulen.de) auf Platz 1. (Stand: 24.02.2020)

1. Französisch-Profil
Seit 2005 zählt die Schule zu den offiziellen Abibac-Schulen Deutschlands. Die Profilierung in Französisch besteht aus verstärktem Sprachunterricht in Kombination mit sachkundlichem Unterricht in Geografie, Geschichte und Gemeinschaftskunde auf Französisch. Am Ende erwerben die Absolventen das deutsche und das französische Abitur. Auch im Normalzug erfährt Französisch eine Profilierung und zwar durch die Teilnahme an Delf scolaire B1 (französisches Staatszertifikat). Im bilingualen Zug nehmen die Kurse hier schon in Klasse 9 teil. Das Abschlussniveau ist nach Klasse 10 Stufe B1 (Europäischer Referenzrahmen) und nach Klasse 12 B2 bzw. im Abibac-Zug C1. Dazu gesellen sich zahlreiche Schüleraustausche, Projekte, Wettbewerbe etc.

2. Englisch-Profil
Auf der Mittelstufe werden in Sachfächern Unterrichtseinheiten auch auf Englisch unterrichtet (billinguale Module). Dazu kommt die Teilnahme an Sprachwettbewerben sowie mehrtägige Sprachaufenthalte in Großbritannien. Auf der Kursstufe wird über das Angebot von Basis- und Leistungsfächern ein Zusatzkurs zur Erlangung des renommierten Sprachdiploms Cambridge-Diploms CAE offeriert. Das HFG ist hier zertifizierte CAE-Schule. Schülerinnen und Schüler des HFG erreichen hier sogar das Niveau C2, das über das Eingangsniveau im Anglistik-Studium hinausreicht. Zur besonderen Förderung des Englischen zählt auch die Tatsache, dass Schülerinnen und Schüler des Bilingualzugs Französisch genauso viele Englischstunden (22 von 5 bis 10) haben wie jene im Normalzug, was so nicht für alle Bilingualzüge des Landes gilt.

3. Spanisch-Profil
Spanisch kann an allen Gymnasien des Landes nur als 3. Fremdsprache angeboten werden. Das HFG hat auch diese Weltsprache im Angebot, als 3. Fremdsprache ab Klasse 8 für alle, die eine besondere fremdsprachlichen Förderung wünschen. Zu diesem Profil zählt nicht nur ein intensiver Austausch mit einer Partnerschule auf Mallorca, sondern auch die Möglichkeit in Klasse 10 das spanische Diplome DELE escolar B1 zu erlangen. Spanisch kann als Basis- oder Leistungsfach auf der Kursstufe fortgesetzt werden. Dazu kommen Kontakte und Projekte mit Schulen in Südamerika.

4. Latein-Profil
Latein ist ebenfalls ein mögliches Profil- und damit Kernfach in Klasse 8 bis 10. Es wird in der Regel von den Schülerinnen und Schülern des HFG auch genutzt, um in Klasse 10 das Latinum über eine Landesprüfung zu erlangen. Latein ist ebenfalls als Basis- oder Leistungsfach möglich.

5. Sport-Profil
Das Hans-Furler-Gymnasium zählt auch zu den wenigen Sport-Gymnasien im Regierungsbezirk. Das Sport-Profil ist eigentlich bereits ein Zug, der in Klasse 5 mit verstärktem Sportunterricht (4h) beginnt und sich so in Klasse 6 und 7 fortsetzt. Von Klasse 8 bis 10 kann Sport dann als Kern- und Profilfach belegt werden. Auf der Kursstufe bietet das HFG seit vielen Jahren ohne Unterbrechung einen Sport-Leistungskurs an. Die Profilierung in Sport geht aber über das Sportprofil hinaus. Die Schule stellt jährlich in zahlreichen Sportarten Teams im Wettbewerb "Jugend trainiert". Dazu kommen auch noch Sport AGs wie zum Beispiel im Mädchenfußball oder Tennis. Damit verbunden ist damit zum Beispiel die Zusammenarbeit mit Vereinen (wie z. B. mit dem SC Sand oder dem TC Oberkirch). Das Sportprofil besteht damit nicht einfach nur aus verschiedenen Arbeitsgemeinschaften, sondern aus benoteten Unterrichtsfächern, die entlang eines eigenen Bildungsplan unterrichtet werden. Besonders ist auch die Tatsache, dass das Sportprofil am HFG mit dem Bilingualzug kombinierbar ist.

6. MINT-Profil
Das HFG ist zertifizierte MINT-Schule. Diese Auszeichnung hat die Schule wiederholt erlangt. Die Förderung von Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik findet über den Fachunterricht hinaus in Arbeitsgemeinschaften (Experimentier AG, Programmier AG etc.), in Form der Teilnahme an Fachwettbewerben, aber insbesondere auch durch die Wahl von Profilfächern statt. Im klassischen naturwissenschaftlichen Bereich bietet das HFG seit über 20 Jahren das Fach NwT ein. Die Schule war bei der Einführung hierfür Pilot- und Modellschule des Landes.

7. IT-Profil
Das IT-Profil ist eine schuleigenes Sonderprofil im MINT-Bereich. Es wird flankiert von der Zertifizierung der Schule als "Digitale Schule". Von Klasse 5 bis 12 können Interessierte jedes Jahr ihre Kompetenzen im Bereich der Informatik und Informationstechnologie erweitern. Auf der Mittelstufe ist das Fach IMP (Informatik-Mathematik-Physik) wählbar. Das HFG ist hier ebenfalls Pilotischule des Landes. Es verfügt lehrerseitig über ein Team qualifizierter und examinierte Informatiklehrer - und lehrerinnen. Auf der Kursstufe ist Informatik als Basis- und Leistungsfach möglich.

8. Musisches Profil
Zum musischen Profil gehört zum einen die Zusammenarbeit mit der Musikschule Achern-Oberkirch e.V., die sich auf dem Campus des Hans-Furler-Gymnasium befindet. Die Zusammenarbeit drückt sich u.a. in gemeinsame Projekten (Orchester, Bands) und gemeinsamen Veranstaltungen aus. Die Schule bietet Arbeitsgemeinschaften (Orchester, Big Band junior, Big Band senior) an. Dazu kommen Veranstaltungen wie z. B. die Soirée, Orchesterkonzerte und Musicals.

9. Theater-Profil
Seit Jahrzehnten führt das Oberkircher Gymnasium jährlich öffentliche Theaterveranstaltungen durch. Aus einer Theater AG sind längst Theaterwerkstätten geworden, in der Schülerinnen und Schüler durch theaterpädagogisch geschulte Kräfte ab Klasse 5 eine gezielte Ausbildung erhalten. Häufig werden im Jahr zwei oder sogar mehrere Stücke zur Aufführung gebracht. Schülerinnen und Schüler des HFG, die das Theaterspiel am HFG erlernt hatten, wurden bereits mehrfach auch von anderen lokalen und regionalen Bühnen als Schauspieler engagiert.

10. Kunst-Profil
Das Hans-Furler-Gymnasium nimmt seit vielen Jahren regelmäßig mit sehr großem Erfolg mit zahlreichen Klassen am "Europäischen Wettbewerb" teil. Seit mehr als 2 Jahrzehnten bietet die Schule ohne Unterbrechung Kunst als Leistungsfach an. Der Fachbereich Kunst arbeitet eng mit dem Bereich Theater zusammen, zum Beispiel in Form einer Bühnenbild AG.

Alle Profile und Profilcluster fügen sich auch ein in schuleigene Konzepte der individuellen Förderung von besonderen Fähigkeiten und Begabungen. Die gezielte Begabtenförderung hat damit ebenfalls Profilcharakter. Dies gilt auch für das weit ausgebaute Konzept der gezielten und individuellen Studien- und Berufsberatung, die weit über das Schulfach Wirtschaft/Berufsorientierung und das Programm BOGY, einst am HFG erfunden und im ganzen Land dann implementiert, hinausreicht. Die Schule trägt in diesem Bericht für besonder Güte das BORIS-Siegel.

Die Homepage des HFG berichtet regelmäßig über Aktivitäten und besondere Veranstaltungen in den diversen Profilbereichen (www.hfg-oberkirch.de)

Text: Red. HP /Foto: HFG

 

 

Weitere Informationen