Inzwischen nahmen die HFG-RoboS zum dritten Mal beim FLL-Wettbewerb 2017/18 teil. Altersbedingt durfte Lucas in dieser Saison nicht mehr teilnehmen, betreute die HFG-RoboS jedoch noch als Co-Coach mit. Personell hatte sich die Mannschaft durch die neuen Mitglieder Robby Ell, Tanja Bruder, Lilly Schütze und Bastian Schmiederer verstärkt. Außerdem coachten die bereits erfahrenen HFG-RoboS das neue Robotik-Team HFG-Robokirch sowie die RSO-Bots von der Realschule Oberkirch.
In der vergangenen Saison 2017/18 mit dem Motto "Hydro-Dynamics" starteten die Ortenauer Robo-Teams wieder im Regionalwettbewerb an der Hochschule Offenburg. Souverän verteidigten die HFG-RoboS den ersten Platz aus dem letzten Jahr vor ihrem Partnerteam HFG-Robokirch mit Platz 4 und den RSOBots (Platz 8) und konnten sich somit für das Semifinale Südwest-Europa am 01.02.2018 in Rockenhausen qualifizieren.
Dort schieden sie allerdings überraschend und wie nachträglich bekannt wurde infolge einer Jury-Fehlentscheidung mit einem undankbaren 4. Platz aus. Mit 180 Gesamtpunkten trennte das Team nur ein Punkt vom dritten Platz und der Qualifizierung für das Europafinale. Dennoch konnten sie den zeitweisen Weltrekord mit 530 von 535 möglichen Punkten aufstellen und das Robot-Game gewinnen. Auch der Sonderpreis der Jury ging an die Oberkircher Roboter-Programmierer.
In ihrem Forschungsauftrag beschäftigten sich die HFG-RoboS diesmal mit dem Thema Wasser sparen, wofür sie auch eine eigene App entwickelt haben und in Kontakt mit mehreren namhaften Firmen wie Hansgrohe und Peterstaler standen.
Auch der Roboter wurde weiterentwickelt und an das neue Spielfeld und die neuen Herausforderungen angepasst und in zahlreichen Details und seiner Programmierung auch in Hinblick der Stabilität verbessert.