Hauptmenü
Hauptmenü
			Hauptmenü
            Artikel vom: 13.12.2018
Mitgliederversammlung Freundeskreis
Der Freundeskreis des Hans-Furler-Gymnasiums bestätigte in seiner Mitgliederversammlung seinen Vorstand für zwei weitere Jahre in Amt und Würden. Nur auf einer tragenden Position gab es eine Veränderung. 
Die Bilanz des Schuljahres 2017/18 legte Freundeskreis-Vorsitzende Martina Tauchert-Nosko den Mitgliedern vor. Zu  Schuljahresbeginn erhielten die Fünftklässler das HFG-T-Shirt mit den Namen aller neuen  Schüler. Sinn sei es, das Zusammengehörigkeitsgefühl der neuen Sextaner zu stärken und die Identifikation mit dem Hans-Furler-Gymnasium zu fördern. Zudem unterstützte der Freundeskreis eine Klausurtagung für Klassensprecher, mehrere Musikprojekte und die Probentage der Theater-AG und der Bigband für die Aufführung des  »Kleinen Prinz«.  »Stille Jungs«.
Schwerpunkt soziale Förderung 
Verstärkt engagierte sich der Freundeskreis im sozialpädagogischen Bereich für das  Projekt »Stille Jungs« und bei der Alkoholprävention. Hierzu wurde auf Bitte von Sozialarbeiterin  Hannah Bier ein Koffer mit Utensilien für das Planspiel »Tom und Lisa« beschafft.  Zudem finanzierte der Freundeskreis einen  Erste-Hilfe-Auffrischungskurs für Lehrer. Ein Zuschuss  wurde dem neu gegründeten »Bridge Club« der Schule gewährt.    Die finanzielle Unterstützung für die Teilnahme der HFG-Robos an der Lego-Roboter-Weltmeisterschaft in Thailand rechtfertigte das Team mit dem Erreichen des fünften Platzes unter  90 Mannschaften. Den Ausflug amerikanischer Jungmusiker des Blasorchesters aus Michigan/USA wurde ebenso mit einem Zuschuss unterstützt. Gefördert wurde die Projekte  »Klassengemeinschaft stärken« und »Mobbing-Prävention«. Letzteres Projekt soll aufgrund  positiver Erfahrungen künftig in den fünften Klassen laufen. Neben dem Abiturpreis für besonderes Engagement wurden  einzelne Schüler im Rahmen der Begabtenförderung finanziell unterstützt. Bei den Schülern gut  angenommen wird die Apfelkiste, die auf die Initiative des Freundeskreises zurückgeht. Für die Neubeschaffung einer neuen Technik-Anlage griff der  Freundeskreis etwas tiefer in die Kasse.
Vorstand und Verwaltung
Vorsitzende Martina Tauchert-Nosko prangerte die Datenschutzgrundverordnung als »europäisches Datenschutzmonster« an, welches es dem Verein unmöglich gemacht  habe, die Mitgliedereinladung per E-Mail zu versenden. Die Kommunikation per E-Mail wäre  aufgrund der Verordnung zu aufwändig, so dass sich der Vorstand entschlossen habe, auf diese  Form der Kommunikation bis auf Weiteres zu verzichten. In vielen freiwilligen  Arbeitsstunden hatte Schriftführerin Dorit Käding die Mitgliederverwaltung auf den neusten  Stand gebracht.  Der Vorsitzenden oblag es, den  Kassenstand nach dem Ausfall des Kassiers Christian Hoferer zu bilanzieren. Sie hatte die Kassenführung im ganzen Schuljahr kommissarisch übernommen. Der Vorstand wurde entlastet. Bei den Neuwahlen blieb das Gremium weitgehend unverändert. Zum neuen Kassier wurde Daniel Malmgrön-Frenzel gewählt. Schulleiter Peter Bechtold dankte dem Freundeskreis dafür,  »Basisarbeit für das HFG« geleistet zu haben. Er bat darum,  weiterhin die Funktionalität zu  unterstützen.
Text: R. Vallendor (ARZ 13.12.2018) /Foto: Freundeskreis