Hans-Furler-Gymnasium Oberkirch

Seitenbereiche

Klasse 5

Materialliste Kl. 5 25/26
Offene Tür 31.1.26
Anmeldetage: 9.-12.3.26

Elternbrief

Elternbrief 1 zum Schuljahresbeginn

Begegnung über den Rhein

Artikel vom: 14.10.2025


Ein Wochenende voller Begegnungen, neuer Eindrücke und duftender Brioches: Die Achtklässler des Hans-Furler-Gymnasiums Oberkirch haben am ihre französischen Austauschpartner vom Collège Les Cigognes in Gerstheim getroffen – und damit den Auftakt zu einem traditionsreichen Schüleraustausch erlebt, der seit vielen Jahren fester Bestandteil des Französisch- Profils der Schule ist.
Nach einer herzlichen Begrüßung am Collège führte das Programm die deutsch-französischen Tandems zunächst nach Sélestat. Dort stand gemeinsames Backen im dortigen Brotmuseum   auf dem Programm – ein süßer Einstieg in ein  verlängertes Wochenende, das ganz im Zeichen des interkulturellen Lernens stand. Anschließend erkundeten die Jugendlichen die historische Altstadt mit einer Stadtrallye, bevor sie in ihre Gastfamilien fuhren, wo sie das Wochenende verbrachten. Für viele Schülerinnen und Schüler ist es das erste Mal, dass sie ein ganzes Wochenende in einer französischen Familie leben – eine intensive Erfahrung, die Sprachhemmungen abbaut, Neugier weckt und Brücken schlägt über den Rhein hinweg.
Der Austausch mit dem Collège in Gerstheim wird seit mehreren Jahren regelmäßig durchgeführt und von beiden Schulen mit großem Engagement gepflegt. Gefördert wird das Programm durch Mittel der Stelle für grenzüberschreitende Zusammenarbeit in Freiburg sowie durch den Eurodistrict Strasbourg-Ortenau.
Das Hans-Furler-Gymnasium verfolgt mit diesem Austausch ein langfristiges, mehrstufiges Konzept der deutsch-französischen Begegnung: Von ersten Tagesbesuchen in den Eingangsklassen über Wochenendaustausche bis hin zu längeren individuellen Begegnungen und Projektwochen an Partnerschulen führt der Weg systematisch zu einer vertieften interkulturellen Kompetenz. Ziel ist es, junge Menschen früh für die Nachbarsprache zu begeistern und ihnen die europäische Idee erlebbar zu machen.
„Für unsere Schülerinnen und Schüler bedeutet dieses Wochenende eine totale Immersion in die französische Sprache und Lebensweise – und oft auch die erste echte Auslandserfahrung“, betont Volker Wacker, der in der Schulleitung die Programmatik der Europaschule koordiniert. 
Die Schule dankt herzlich allen Eltern diesseits und jenseits des Rheins für ihre Gastfreundschaft und Unterstützung. Ein besonderer Dank gilt dem Kollegium und der Schulleitung des Collège in Gerstheim für die vertrauensvolle und herzliche Zusammenarbeit.
Am 23. Januar 2026 wird der Austausch auch beim Deutsch-Französischen Tag der Académie de Strasbourg und des baden-württembergischen Kultusministeriums vorgestellt, der in diesem Schuljahr in Oberkirch stattfinden wird. Dann wird auch eine Delegation aus Gerstheim zu Gast sein – ein weiteres Zeichen der lebendigen Partnerschaft zwischen beiden Schulen und ein Beitrag zur deutsch-französischen Freundschaft, die Frieden und Freiheit in Europa stärkt.

 

Text: Wak/Foto: Kmp