Hauptmenü
Hauptmenü
Hauptmenü
- Über uns
- Organisation
- Unterricht
- Partner
- Chronik
Telefon: 07802 82800
sekretariat(@)hfg.og.schule-bw.de
Anmeldezahl 5: 96 SuS
Materialliste 5 (HFGreen)
Artikel vom: 13.02.2025
Tastaturkurse am Hans-Furler-Gymnasium Oberkirch
Digitale Kompetenz für die Zukunft
In einer digitalisierten Welt, in der Textverarbeitung und computergestützte Kommunikation alltäglich geworden sind, bietet das Hans-Furler-Gymnasium Oberkirch seinen Schülerinnen und Schülern eine wertvolle Gelegenheit: professionelle Tastaturkurse im Zehnfingersystem.
Seit über zwei Jahrzehnten vermittelt das HFG, das wiederholt als "Digitale Schule" ausgezeichnet wurde, seine Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Ganztagesbetreuung die Fähigkeit des effizienten Tippens. In Zusammenarbeit mit der von Chrsitine Jonientz geführten Firma QWERTZ.training wird nun ein neues, besonders alters- und lernergerechtes Programm spielerisch eingeführt. Das neue Angebot wurde von der Leiterin der Ganztagesbetreuung Stefanie Marzullo und dem stellvertretende Schulleiter Dr. Volker Wacker ins Haus geholt. "Unsere Schülerinnen und Schüler lernen innerhalb von sechs Wochen sicher und blind zu tippen - eine Kompetenz, die sie ihr ganzes Leben begleiten wird", betont Volker Wacker. "Und das Ganze macht auch noch viel Spaß", fügt Stefanie Marzullo bei.
Der neue Kurs findet einmal wöchentlich am Mittwoch von 15:15 bis 16:45 Uhr im neu eingerichteten Computerraum der Schule statt. Unter Aufsicht erwerben die Teilnehmer in Form eines Lernvideos Tipp-Kenntnisse, die sie dann in einer längeren Übungsphase anwenden und verinnerlichen. Am Ende steht ein Abschlusstest und ein offizielles Teilnahmezertifikat. Teilnahmeberechtigt sind alle Schülerinnen und Schüler der Stufe 6 der Schule.
Das Erlernen des Zehnfingersystems ist nicht nur für den schulischen Alltag wichtig, sondern auch für zukünftige berufliche Herausforderungen entscheidend," erklärt Stefanie Marzullo, Leiterin der Ganztagesbetreuung. "Die Fähigkeit, schnell und fehlerfrei zu tippen, wird auch noch im Zeitalter von Smartphone und KI bei Bewerbungsgesprächen als auch im Studium oder Berufsleben positiv bewertet", ergänzt Wacker und bemerkt weiter: "Natürlich ist schnelles uns sicheres Tippen auch im schulischen Alltag wichtig, nicht nur in den Fächern des IT-Profils der Schule, sondern vor allem zur Erledigung von Aufgaben auf der Oberstufe."
Aber auch die traditionelle Kooperation mit dem örtlichen Stenographenverein bleibt erhalten. Im März startet ein Kurs, der zweimal wöchentlich am späten Nachmittag durchgeführt wird. Interessierte Eltern haben so die Möglichkeit, das passende Angebot für ihre Kinder auszuwählen.
Die Teilnahmegebühr wurde bewusst familienfreundlich gestaltet, um breite Teilhabe zu ermöglichen.
Text/Foto: Wak