Das Hans-Furler-Gymnasium wurde 1976 als Neubau als Betonfertigbau auf grüner Wiese im Gewann Oberdorf errichtet. Bereits seit Ende der 1990er Jahre wurde von städtischer Seite, Stadtbauamt, regelmäßig, auch in der Öffentlichkeit, an die Notwendigkeit einer größeren Sanierung erinnert, vor allem mit der Begründung, das Gebäude so für kommende Jahrzehnte voll funktionsfähig und in gutem Zustand zu erhalten. Ein ganz wesentliches Ziel bildete dabei die energetische Sanierung und Modernisierung des Schulhauses.
Auf Wunsch der Stadtverwaltung und zur möglichen Erlangung von Fördergeldern begann auch die Schulleitung des HFG im Jahr 2013 mit Vorüberlegungen für eine möglichen modernisierenden Umbau des Gymnasiums. Gemeinsam mit der Stadt und den Gremien der Schulgemeinschaft wurde unter Leitung des Büros "Schneidermeyer" ein umfassendes pädagogisches Raumkonzept für einen im Zuge einer Generalsanierung zu erfolgenden inneren Umbau der Schule erstellt. Dieses Konzept wurde jedoch nicht weiter verfolgt, da dessen Realisierung Erweiterungsbauten nötig gemacht und letztlich zu hohe Kosten verursacht hätten. Die Sanierung des Gebäudes wurde vorerst weiter verschoben.
Konkretere Züge nahm die Sanierung dann im Jahre 2019 an. Der Gemeinderat beschloss, die bauliche Modernisierung des HFG zu finanzieren, bestand aber auf einem völlig neuen pädagogischen Raumkonzept, das sich an einem Umbau im Bestand und in Abschnitten zu orientieren hatte. Die Schule erledigte diese Aufgabe in kürzester Zeit und präsentierte ein neues Konzept, das rasch in allen schulischen Gremien angenommen wurde. Um Kosten zu sparen, verzichtete die Schule dabei auch auf die zunächst geplante Aufstellung von Containern als Behelfsklassenzimmer. Auf der Basis des neuen pädagogischen Konzepts wurde im Auftrag der Stadt, eine Machbarkeits- und Finanzierungsstudie für den abschnittsweisen Umbau im Bestand erstellt. Der Gemeinderat legte schließlich den Beginn des Umbaus auf das Schuljahr 2021/22 fest. Das neue Konzept ermöglichte eine Finanzierung im Rahmen der geplanten Mittel.
Die Arbeiten konnten beginnen. Mit der Planung und die Leitung des Umbaus wurde das Karlsruher Architekturbüro ASSEM beauftragt. Im Schuljahr 2021/22 wurde dann zuerst der Westflügel modernisiert. Dabei wanderten die naturwissenschaftlichen Räume aus dem ersten in das zweite Obergeschoss.
Die geplante Freigabe des erneuerten Westtrakts verzögerte sich bis zum Januar 2023. Dann durften Schüler und Lehrer völlig neu gestaltete Klassen- und Fachräume beziehen. Der zweite Bauabschnitt, der Nordtrakt mit Räumen der Bildenden Kunst und einem neu gestalteten Verwaltungsbereich, soll zum Schuljahr 2023/24 bezugsfertig sein. Es folgen dann Arbeiten im dritten Bauabschnitt. Hier werden die restlichen Bereiche der Schule erneuert.
Ab Schuljahr 2024/25 soll dann das Gebäude komplett saniert und modernisiert sein. Ein Prozess, der über 12 Jahre dauerte, käme dann zu einem erfolgreichen Abschluss.
Nachstehend eine zeitliche Dokumentation des bisherigen Prozesses:
Herbst 2014: Workshops am HFG unter Leitung des Büros "Schneidermeyer" - Empfehlungen
Januar 2015: Abschluss der Empfehlungen durch Büro "Schneidermeyer"
20./21. März 2015: Vorstellung der Empfehlungen für den Umbau in einer Klausursitzung des Gemeinderats am HFG durch das Büro "Schneidermeyer"
September 2015: Abgabe des pädagogischen Raumkonzepts durch Schule bei Stadt mit Präzisierungen für einen Förderantrag gemäß neuen Schulhausbau-Richtlinien
Juli 2015: Besprechung im RP Freiburg zwecks Vorbereitung Förderantrag - gemeinsam mit Stadtverwaltung
Oktober 2015: Gemeinderat priorisiert Investitionen - Sanierung und Umbau werden auf die Zeit nach 2019 verschoben
Januar 2017: Baubeginn Anbau Musikforum an Forum - Räume für Musikschule, Musikverein und den Musikunterricht am HFG - 2019 abgeschlossen
Herbst 2018: Gutachten zur Sanierungsfähigkeit durch Ingenieurbüro Harrer
Mai 2019: Grundsatzbeschluss des Gemeinderats: Vollsanierung des HFG in Abschnitten und im Bestand ab 2021 - Bisheriges Raumkonzept wird aus Kostengründen verworfen
Juni 2019: Vollständig überarbeitetes pädagogisches Konzept durch Schule für den Umbau im Bestand und in Abschnitten als Grundlage für eine neue Machbarkeits- und Finanzierungsstudie der Ing. Harrer
November 2019: Einbringung des Haushalts 2020/21 - OB Braun teilt geplanten Umbau des HFG mit (ab 2021)
seit 2021/22: Sanierung und Umbau in Abschnitten unter Regie von ASSEM ARCHITEKTEN
Januar 2023: Fertigstellung des Bauabschnitts 1 - u.a. komplett erneuerte Räume der Naturwissenschaften
Sommer 2023: Fertigstellung des Bauabschnitts 2 (inklusive Verwaltungsräume, Technik und Kunst)
Beginn Schuljahr 2023/24: Unterricht ausschließlich in modernisierten neuen Räumen
Geplant: Sommer 2024: Fertigstellung des Bauabschnitts 3